Wie konserviert man Erdbeeren?

Gerade zu Hause angekommen:

  • Waschen Sie sie noch nicht.
  • Nehmen Sie die Erdbeeren aus dem Plastikbehälter oder der Schale, in der sie geliefert wurden. Kondensation und mangelnde Belüftung können sie verderben.
  • Überprüfen Sie jede einzelne und entfernen Sie alle gequetschten oder schimmeligen Erdbeeren (Schimmel breitet sich sehr schnell auf den Rest aus).
  • Wenn Sie welche sehen, die sehr reif, aber gesund sind, legen Sie sie zum Verzehr beiseite oder frieren Sie sie ein.

Lagerung im Kühlschrank (ohne Waschen):

  • Legen Sie die Erdbeeren in einer einzigen Schicht auf trockenes Küchenpapier in einen breiten Tupperware-Behälter oder eine Glasschale.
  • Wenn Sie stapeln müssen, wechseln Sie die Schichten mit saugfähigem Papier ab.
  • Lassen Sie den Behälter unbedeckt oder mit losem Deckel, damit er atmen kann, ohne auszutrocknen.
  • Sie halten gut 4–5 Tage, wenn sie ganz frisch sind, sogar bis zu 6 Tage.

Wann waschen sie sich?

Kurz vor dem Servieren. Waschen Sie sie mit kaltem Wasser und lassen Sie dabei die Stiele übrig (Wasser dringt durch diese ein und durchweicht sie innen). Trocknen Sie sie gut mit einem sauberen Papiertuch oder Lappen ab, wenn Sie sie in einem kalten Gericht oder Dessert verwenden.

Können sie eingefroren werden?

Ja, und es ist sehr nützlich, sie zu nutzen, wenn sie reif sind oder kurz vor dem Überlaufen stehen.

Schritt für Schritt:

  1. Waschen Sie sie, entfernen Sie den Stiel und trocknen Sie sie sehr gut ab.
  2. Legen Sie sie zum Einfrieren zunächst auf ein separates Tablett, ohne dass sie zusammenkleben.
  3. Geben Sie sie dann in einen Druckverschlussbeutel oder eine Tupperware.

Im Gefrierschrank sind sie bis zu 6 Monate haltbar. Beim Auftauen werden sie weich, eignen sich aber perfekt für Smoothies, Kompott, Marmelade oder Kuchen.

Was Sie nicht tun sollten

  • Waschen Sie sie nicht und lagern Sie sie dann nass, sie schimmeln schnell.
  • Legen Sie sie nicht in geschlossene Beutel ohne Belüftung.
  • Lassen Sie sie nicht länger als einen Tag bei Raumtemperatur stehen, denn bei Hitze verlieren sie an Geschmack und Festigkeit.

🍓 Sorte: San Andrés

Die Erdbeersorte San Andrés wird wegen ihres intensiven und ausgewogenen Geschmacks hoch geschätzt, der bereits in den ersten Wochen der Ernte eine angenehme Süße aufweist. Sie hat eine längliche, relativ gleichmäßige konische Form und eine leuchtend rote Farbe, die sie optisch besonders ansprechend macht. Ihr Fruchtfleisch ist fest und dennoch saftig, ideal zum Frischverzehr oder zum Backen oder für Rezepte. Da es sich außerdem um eine tagneutrale Sorte handelt, passt sie sich gut an verschiedene Jahreszeiten an und erzielt einen guten Ertrag, ohne so stark von der Dauer des Sonnenlichts abhängig zu sein. Daher ist sie im Allgemeinen eine sichere Wahl für alle, die Wert auf Qualität, Geschmack und Konsistenz legen.

Rezept: Erdbeer-Tartar mit Balsamico-Note und knackigen Mandeln

  • Zutaten

    (für zwei Personen)

    • 250 g frische Erdbeeren
    • 1 Esslöffel Balsamico-Essig (oder Zitronensaft, wenn Sie es vorziehen)
    • 1 Esslöffel Honig, Agavendicksaft oder Zucker
    • 1 Esslöffel gehobelte oder gehackte Mandeln (Walnüsse oder Pistazien funktionieren auch)
    • Ein paar frische Minzblätter (optional)
    • (Optional) Ein Hauch Zitronen- oder Orangenschale
  • Vorbereitung

    1. Die Erdbeeren gründlich waschen und trocknen. Den Stielansatz entfernen und die Erdbeeren in kleine Würfel schneiden (wie bei der Zubereitung von Tomatentatar).
    2. Die Erdbeeren in einer Schüssel mit Balsamico-Essig und Honig vermengen. 5–10 Minuten ziehen lassen, damit etwas Saft freigesetzt wird und die Erdbeeren leicht marinieren.
    3. Die Mandeln in einer Pfanne ohne Öl 1–2 Minuten rösten, bis sie goldbraun und knusprig sind.
    4. Servieren Sie das Tatar in kleinen Schüsseln oder in Bergform mit Ring für eine 10-Punkte-Präsentation.
    5. Mit gerösteten Mandeln, etwas Zitrusschale und ein paar frischen Minzblättern garnieren.

Mehrspaltig

  • ⚠️ Hinweis

    Dieses Produkt ist nicht biologisch , wurde aber von Landwirten angebaut, die alle europäischen Vorschriften zur Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit strikt einhalten . Bei EAP legen wir Wert auf Rückverfolgbarkeit, faire Behandlung und Vertrauen. Wir arbeiten eng mit Landwirten zusammen, die ihre Felder verantwortungsvoll und engagiert pflegen.