Welchen Mehrwert bietet die EAP-Plattform?


2 Min. Lesezeit


In unserem vorherigen Beitrag haben wir Ihnen berichtet, wie es uns bei EAP gelungen ist, die Lieferkette zu verkürzen, wovon sowohl Landwirte als auch Verbraucher profitieren.

Heute möchten wir noch einen Schritt weitergehen und erklären, warum es für das langfristige Funktionieren des Systems entscheidend ist, das Bindeglied zwischen beiden zu sein.

Wenn Obst und Gemüse auf unserer Plattform ankommen, kümmern wir uns um drei wesentliche Funktionen:

1. Qualitätskontrolle

Wir arbeiten nicht mit Industriestandards hinsichtlich Größe oder Aussehen, stellen aber sicher, dass die Produkte in gutem Zustand bei Ihnen ankommen. Es gibt Obst und Gemüse, welches aufgrund seines Reifegrades oder der Erntebedingungen nicht für den Endverbraucher geeignet wäre. Diese Kontrolle ist wichtig, um zu verhindern, dass jemand verdorbene oder ungenießbare Produkte erhält.

2. Vorbereitung und Verpackung

Jede Box wird mit größter Sorgfalt vorbereitet. Wir überprüfen die Gewichte, organisieren die Produkte und sorgen für die entsprechende Verpackung, damit diese sicher und in bestem Zustand ankommen.

3. Erstellen gemischter Kartons

Wenn ein Landwirt nur Blumenkohl hat, bleibt ihm nur die Möglichkeit, Blumenkohlkisten zu verkaufen und dabei das Gewicht zu erhöhen, um die Transportkosten zu rechtfertigen. Bei EAP können wir Produkte verschiedener Landwirte kombinieren: zum Beispiel Artischocken von einem Landwirt, Tomaten von einem anderen und Blumenkohl von einem anderen. Dadurch wird der Einkauf für den Kunden abwechslungsreicher, attraktiver und ausgewogener.

Darüber hinaus kümmern wir uns um die Koordination von Logistik und Kundenservice und sorgen dafür, dass jede Bestellung pünktlich und in einwandfreiem Zustand eintrifft.


Warum ist dieses System besser als der Direktversand vom Landwirt zum Kunden?

Würde der Landwirt seine Produkte direkt und ohne den Umweg über unsere Plattform versenden, gingen ihm entscheidende Vorteile verloren:

1. Qualitätskontrolle

In jeder Partie, die wir erhalten, befindet sich ein Prozentsatz an Produkten, die nicht zum Verzehr geeignet sind, entweder weil sie zu reif sind, zu früh geerntet wurden oder einfach weil sie die Mindestanforderungen nicht erfüllen. Würden die Landwirte direkt versenden, würden viele Kunden fehlerhafte Produkte erhalten und uns dafür verantwortlich machen. Mit EAP als zweitem Filter ist die Kundenzufriedenheit deutlich höher.

2. Optimierung und Kostensenkung

Auf unserer Plattform ist das Team auf die Kartonvorbereitung spezialisiert, was eine höhere Effizienz, weniger Fehler und geringere Kosten pro Einheit ermöglicht. Wenn jeder Landwirt diese Arbeit selbst erledigen müsste, würden die Kosten steigen und in vielen Fällen könnten sich Kleinproduzenten nicht einmal beteiligen, weil ihnen die entsprechende Infrastruktur fehlt.

3. Besseres Logistikmanagement

Der Transport ist ein Schlüsselfaktor. Durch die Bündelung der Sendungen an einem einzigen Verteilungspunkt können günstigere Tarife ausgehandelt und Routen optimiert werden, was zu Kosteneinsparungen für Landwirte und Kunden führt. Würde jeder Bauer seine Produkte einzeln versenden, verdoppeln sich die Transportkosten und das Einkaufserlebnis wäre schlechter.

Bei EAP zentralisieren wir die Logistik, damit sich jeder Landwirt auf das konzentrieren kann, was er am besten kann: das beste Obst und Gemüse anzubauen. Gleichzeitig erzielen wir günstigere Konditionen und sorgen dafür, dass der Endkunde für ein qualitativ hochwertigeres Produkt weniger zahlt.

Dies sind einige der Möglichkeiten, mit denen EAP einen Mehrwert für die Lieferkette schafft.

Bis bald.