Zu lange Lieferkette
Unter der Lieferkette verstehen wir die Abfolge von Ereignissen im Lebenszyklus eines Produkts, von der Herstellung bis zum Verbrauch.
Dies sind heute die üblichen Wege, die Obst und Gemüse von der Produktion bis zu unserem Zuhause durchlaufen.
Jedes Glied ist mit Kosten und einer Marge verbunden, die im Laufe der letzten 40 oder 50 Jahre mit dem Aufkommen der großen Einzelhändler effizienter geworden ist. Doch trotz dieser Effizienz bringt die Tatsache, dass es so viele Zwischenhändler gibt, auch Nachteile mit sich. Vor allem die Landwirte, die oft von den ersten Zwischenhändlern überrannt werden, und die Verbraucher, die letztlich immer mehr für ihr Obst und Gemüse bezahlen.
Der Wertvorschlag der EAP-Plattform besteht darin, Produzenten mit Endverbrauchern zu verbinden, als Bindeglied zwischen beiden zu fungieren und den Verbindungen zugute zu kommen, die bislang am stärksten benachteiligt waren.
Wie wird das erreicht?
- Den Landwirten einen fairen Preis zahlen.
- Bieten Sie den Verbrauchern ein günstigeres Produkt als im Supermarkt.
Im Gegenzug erhalten die Verbraucher erntefrische und damit qualitativ hochwertigere Produkte, zahlen den Landwirten einen fairen Preis und können bei jedem Einkauf Geld sparen.
Warum wissen wir, dass diese neue Lieferkette die alte ersetzen wird?
Denn was die Effizienz angeht (wir sind erst seit 6 Monaten im Geschäft) sind wir weniger effizient als andere Vermittler, da wir keine Skaleneffekte genutzt haben. Der Lernprozess führt dazu, dass man effizienter wird, und im Vergleich zu ihnen steht unserer erst am Anfang. Dennoch ist es uns bereits gelungen, die meisten unserer Produkte günstiger anzubieten. Dies bedeutet, dass durch eine geringfügige Verbesserung der Prozesse die Preisunterschiede für Landwirte und Verbraucher größer und besser werden.
Der Schlüssel ist einfach: EAP schafft es, die Lieferkette zu verkürzen, indem es qualitativ hochwertigere Produkte zu einem besseren Preis anbietet.